Der Teroldego ist ein Wein, den jeder mag. Er wird aus einer roten Traube gewonnen, die praktisch nur im Trentino angebaut wird. Die Bindung an das Gebiet ist sehr stark: es handelt sich um ein sehr kleines Gebiet, in dem die perfekten Bedingungen für die Rebsorte geschaffen werden. Hier sind die Eigenschaften des Teroldego, in 10 Wissenswertes über Trauben und Wein.
Teroldego wird in den Quellen seit dem 14. Jahrhundert erwähnt und darf in unserer Januar-Auswahl, die den Rotweinen des Trentino gewidmet ist, nicht fehlen. Hier eine kurze Geschichte des Teroldego, in 10 einfachen Punkten.
1. Die Geschichte des Teroldego
Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprung des Teroldego (er könnte aus dem Valpolicella oder aus Tirol ins Trentino gekommen sein), aber sicher ist, dass er seit einigen Jahrtausenden in der Piana Rotaliana (oder im Campo Rotaliano) sein bevorzugtes Gebiet gefunden hat.

2. Die Genetik des Teroldego
Der Teroldego ist mit verschiedenen anderen Rebsorten verwandt, sowohl durch spontane Kreuzungen als auch durch menschliches Handeln.
Die Genealogie des Teroldego ist komplex und noch nicht vollständig geklärt. Aus Untersuchungen seiner DNA wissen wir jedoch, dass er mit Lagrein, Marzemino, Syrah und höchstwahrscheinlich auch mit Pinot Noir verwandt ist.
Außerdem wurde sie von Rebo Rigotti für die Kreuzung mit Merlot verwendet, aus der Rebo hervorging.
3. Das Aushängeschild" des Trentino
Der Teroldego ist die wichtigste schwarze Rebsorte im Trentino. Sie reift zwischen Mitte September und Anfang Oktober und wird in der klassischen Trentiner Pergola angebaut.

4. Der Lebensraum Teroldego
Der Teroldego bringt nur in der Piana Rotaliana, einem von den Dolomiten umgebenen Taschentuch der Ebene, hervorragende Ergebnisse. Hier herrschen perfekte Bedingungen: Die felsigen Wände der Berge schützen die Reben vor den kalten Nordwinden, während sie gleichzeitig Wärme speichern, die sie an die Reben abgeben. Die Brisen aus dem Nonstal hingegen trocknen die Pflanzen und halten die Vegetation gesund.

5. Die bevorzugten Böden des Teroldego
Der Teroldego liebt Böden, die gut drainiert und reich an Mineralien sind: in der Piana besteht der Boden aus Kalkstein, Granit und porphyrischem Gestein, das vom Fluss Noce flussabwärts gebracht wurde.
6. Das Teroldego-Gebiet
Über die Piana Rotaliana schreibt Mario Soldati: "Hier befinden sich alle Weinberge von Teròldego. Hier, in den alten Dörfern Mezzocorona und Mezzolombardo, gibt es noch die alten Weinkeller, in denen dieser erhabene Wein hergestellt wird". Ein Wein, der "einen unverwechselbaren Geschmack hat, der unter tausend anderen erkennbar ist".
Über die Piana Rotaliana sagt Luigi Veronelli: "Es schien mir unmöglich, dass eine Ebene solche Weine hervorbringen kann, wie ich sie verkostet habe. So komponiert. Mit ihren Düften nach Mandeln, Veilchen und Himbeeren hatten sie mich überflutet und gefangen genommen. Vierzig Jahre lang. Und von Teroldego bin ich heute noch ein Gefangener".
7. Eine Mikro-Geschichte über die Genetik des Teroldego
Einheimische Rebsorten, die auf kleinen Flächen angebaut werden, wie es beim Teroldego der Fall ist, weisen in der Regel eine geringe phänotypische (d. h. genetische) Variabilität auf. Die vor allem in den 1960er Jahren am Teroldego vorgenommenen Selektionen hatten aufgrund seiner Produktivität zu einer genetischen "Vereinfachung" der Sorte geführt. All dies hat den Teroldego auf einige wenige Klone reduziert, die produktivsten unter ihnen. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Winzer jedoch zunehmend auf die Qualität konzentriert, mit neuen Selektionen und Forschungen sowie der Wiederentdeckung älterer Rebstöcke.
8. Teroldego Rotaliano, DOC seit 1971
Damit ein Wein den DOC-Status erhalten kann, muss die Teroldego-Traube - in Reinform - in einem bestimmten Teil der Piana Rotaliana angebaut werden: in Mezzolombardo, Mezzocorona oder in Grumo (einem Ortsteil von San Michele all'Adige). Die Rede ist von hundert Hektar.
9. Rot oder Rosé?
Der rote Teroldego ist eine sehr ertragreiche Rebsorte und ergibt einen Wein mit intensivem, fruchtigem und würzigem Aroma; im Mund ist er vollmundig, warm, trocken und mit einer angenehmen, leicht bitteren Note.
Von der Rosé-Version hinterlässt Mario Soldati eine denkwürdige Beschreibung: "Und es gibt eine andere Qualität des Teròldego. Nicht besser, aber meiner Meinung nach noch raffinierter. Um es klar zu sagen: Es handelt sich um die gleichen Trauben, die immer noch aus der reinen Teròldego-Sorte stammen, nur die Verarbeitung ist anders. Sie werden "in bianco" vinifiziert. Unmittelbar nach dem Pressen wird der Most von den Schalen getrennt, und zwar für immer. Daraus entsteht dieser köstliche Teròldego Rosé, der einer der wenigen authentischen Rosés ist, die ich kenne: und ich schließe in mein Gedächtnis alle französischen Rosés ein, die ich probiert habe. Er hat nämlich den gleichen Geschmack wie der Teròldego Granato: aber samtiger, leichter, "unwiderstehlicher" und vor allem mit mehr Parfüm".
10. Wie man den Teroldego kombiniert
Jung passt er sehr gut zu ersten Gängen mit Fleisch, während er im Alter perfekt zu Suppen oder Hauptgerichten wie Wild oder Braten passt. Erwähnenswert ist auch die Kombination mit Teroldego-Risotto.
