Es ist leicht gesagt, dass man sofort merkt, wenn ein Wein korkig riecht, aber das ist nicht immer so. Es passiert uns allen, dass wir es nicht riechen können, während die Leute, die am Tisch sitzen, davon überzeugt sind, oder dass wir merken, dass mit dem Geruch eines Weins etwas nicht stimmt, ohne die Ursache dafür benennen zu können. Aus diesem Grund nehmen viele Menschen nicht gerne an Weinproben in Restaurants teil.
10 + 1 Tipps, um mehr zu verstehen und beim nächsten Mal keine Angst vor der Weinprobe im Restaurant zu haben.
1. Warum schmeckt der Wein "korkig"?
Dieses Problem betrifft demokratisch alle Flaschen, unabhängig von ihrer Art und ihrem Preis. Der Geruch ist auf einen Pilz zurückzuführen, der den Korken angreift (oder sogar die Fässer vor der Abfüllung befallen hat). TCA ist der Name des schädlichen Moleküls, das den Geruch hervorruft. Man schätzt, dass zwischen 1 und 10 % der mit Kork verschlossenen Flaschen betroffen sein können.
2.Wie schmeckt er, wenn er "nach kork schmeckt"?
Der Wein hat einen mehr oder weniger starken, beißenden Geruch, der vor allem an nasse Pappe, aber auch an feuchte Erde, Schimmel und den Hund nach einem schönen Spaziergang im Regen erinnert. Dieser Geruch überdeckt alle anderen Düfte, nach Früchten, Blumen, Holz... Genauer gesagt, das Molekül selbst verhindert, dass sie wahrgenommen werden.
3. Kann man es beim ersten Geruch wahrnehmen?
Normalerweise ja, man kann den Korkfehler ganz deutlich riechen, wenn man daran schnuppert, denn der Geruch ist ziemlich stark. Erfahrene Nasen können ihn auch einfach am Korken erkennen (dazu braucht man aber etwas Glück und muss schon mehrere Flaschen probiert haben). Das erste Gefühl in der Nase ist jedoch meist das richtige.
4. Was, wenn ich mir nicht 100% sicher bin?
Es ist schade, einen Wein zu vergeuden: Du musst dir sicher sein. Lass ein paar Sekunden vergehen, damit du dich nicht daran gewöhnst und die ersten Eindrücke vergisst, und rieche erneut.
5. Weitere zu berücksichtigende Elemente?
Der Geruch könnte mit einem sichtbaren Defekt des Korkens einhergehen, prüfe also auch, ob der Korken beschädigt ist.
6. Wie sieht der Wein bei der Verkostung aus?
Der Schluck ist der Lackmustest: Schmeckt er verkorkt, ist der Geschmack bitter und schimmelig, sehr unangenehm.
- Lies auch: wie man einen Wein verkostet
7. Was tun, wenn ich Korkstückchen im Wein sehe?
Dieses Problem hat nichts mit dem Korkgeschmack zu tun, sondern ist nur ein Zeichen dafür, dass die Flasche nicht perfekt geöffnet wurde. Eine einfache und praktische Anleitung zum richtigen Entkorken findest du hier.
8. Wie kann ich vermeiden, die schöne Flasche wegzuwerfen?
Wenn das Problem nicht zu ausgeprägt ist, kannst du den Wein zum Kochen verwenden: Der korkige Geruch verflüchtigt sich in der Regel beim Kochen. Wenn der beißende Geschmack jedoch stark ausgeprägt ist, solltest du ihn unbedingt verdünnen.
9. Wie kann man üben, es zu erkennen?
Früher oder später stößt jeder auf eine Flasche mit diesem Problem. Wenn du üben willst, ihn zu erkennen, nimm einfach ein paar Holzspäne und lege sie in ein verschlossenes Glas mit Wasser und rieche nach ein paar Tagen daran. Um ihn von anderen Weinfehlern zu unterscheiden, haben wir eine weitere kleine Richtlinie geschrieben.
10. Kann man es durch Konservierung verhindern?
Vorbeugen ist schwierig, aber es wird empfohlen, die Flaschen nicht lange im Kühlschrank aufzubewahren, da das Bakterium Kälte und Feuchtigkeit liebt.
WAS IST DANN ZU TUN?
Wenn es im Restaurant korkig schmeckt, solltest du die Flasche austauschen lassen. Alles, was du tun musst, ist hier zu lesen, wenn du bei der Weinprobe im Restaurant keinen Fehler machen willst.