Ist ein Weinkeller für einen echten Weinliebhaber wirklich unverzichtbar? Doch wie wählt man das richtige Modell unter den zahlreichen Angeboten aus? Hier ist ein einfacher und vollständiger Leitfaden, denn Wein muss mit Sorgfalt behandelt werden, um seine einzigartigen Eigenschaften zu erhalten..
Grundsätzlich gilt, dass Wein ein lebendiges, kostbares und empfindliches Gut ist, das bei falscher Lagerung seine Eigenschaften verliert. Daher muss der Wein bei der richtigen und konstanten Temperatur, an einem trockenen (aber nicht trockenen) Ort, vor Licht, Gerüchen und Erschütterungen geschützt, gelagert werden, wobei die Flaschen waagerecht zu halten sind. Vor allem, wenn es sich um wichtige Flaschen handelt, die für eine lange Reifung bestimmt sind.
Wenn du diese Bedingungen für deine Weine an einem geeigneten Ort nicht garantieren kannst, ist die Investition in einen Weinkühler die Lösung. Im Folgenden erfährst du alles, was du wissen musst, um das richtige Modell zu wählen.
Was ist ein Weinkeller?
Es handelt sich um einen hochentwickelten Kühlschrank, der dazu dient, den Wein bei der richtigen Temperatur zu lagern, um seine Eigenschaften auch über lange Zeiträume zu erhalten.
Welche Eigenschaften des Weins werden durch den Weinkeller bewahrt?
Durch die richtige und konstante Temperatur bleiben die organoleptischen Eigenschaften des Weins erhalten, und er kann sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
Wie sieht ein Weinkeller aus?
AUSSEHEN
Der Weinkeller hat eine Tür aus gehärtetem Doppelglas, die thermisch isoliert und vor Licht schützt.
INNEN
Der Weinkeller verfügt über ein Kühlsystem, mit dem die ideale Temperatur eingestellt werden kann.
Ein oder mehrere Ventilatoren sorgen für die Luftbewegung und damit für eine gleichmäßige Temperatur.
Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung werden kontrolliert. Ersteres ist wichtig, um das Austrocknen des Korkens zu verhindern, und das Innenlicht erleichtert das Lesen der Flaschenetiketten.
Sind alle Weinkeller gleich?
Nein, natürlich nicht. Unter den zahlreichen Modellen, die auch individuell gestaltet werden können, gibt es zwei verschiedene Typen, die zwei unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechen.
1.Temperierte Weinkeller sind solche, die den Wein auf die richtige Verkostungstemperatur bringen und daher unterschiedliche Temperaturen im Inneren zulassen. Im Grunde genommen ermöglichen sie es, dass die Flaschen immer bereit sind, entkorkt zu werden, weshalb sie ein begrenztes Fassungsvermögen haben und für eine zeitlich begrenzte Lagerung geeignet sind..
2. Klimatisierte Weinkeller hingegen ermöglichen eine langfristige Lagerung und damit die Reifung der Flaschen unter besten Bedingungen. Sie sind echte professionelle Weinkeller, wenn auch in geringem Maße.
Weitere Unterscheidungen lassen sich jedoch nach dem verwendeten Kühlverfahren treffen.
Weinkeller mit thermoelektrischem System. Vorteile: Sie sind leise und verbrauchen weniger. Nachteile: Sie können die Temperatur nicht so stark senken, wenn es draußen sehr heiß ist. Sie sind eher für die Lagerung von Rotweinen geeignet.
Weinkühlschränke mit Kompressor. Vorteile: Sie garantieren eine bessere Kühlung. Nachteile: können laut sein (ähnlich wie ein Haushaltskühlschrank) und verbrauchen mehr.
Wer braucht einen Weinkeller?
Diejenigen, die keinen Platz haben, um Wein ordnungsgemäß zu lagern, aber vor allem diejenigen, die gerne Wein sammeln und daher Flaschen für mehrere Jahre lagern müssen.
Wenn du deinen eigenen Weinkeller anlegen möchtest, probiere unser Abonnement aus: Im Expert"-Abonnement sind immer edle Weine enthalten, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Du kannst deine eigene Weinsammlung haben.
Wie wählt man den idealen Weinkeller aus?
Die folgenden Faktoren sind zu berücksichtigen:
- die Bedürfnisse deiner Weinsammlung, d.h. die Art der Flaschen: Bei einigen Modellen kannst du zwei oder sogar drei verschiedene Innentemperaturen einstellen;
- die Menge der zu lagernden Flaschen, die das Fassungsvermögen des Weinkellers bestimmt: von einigen Dutzend bis hin zu hundert oder mehr;
- der verfügbare Platz: Weinkeller können so groß sein wie ein Backofen (für 4-8 Flaschen) oder die Größe eines großen Schranks haben;
- die Eigenschaften des Raums, in dem er aufgestellt werden soll: Wenn er in den Wohnräumen des Hauses steht, achten Sie auf die Dezibelzahl (die angibt, wie leise er sein wird) und vergewissern Sie sich, dass er über Anti-UV-Glas verfügt, um die Flaschen vor dem Licht zu schützen;
- die Energieklasse: der Verbrauch wird in kWh/Jahr angegeben - der Weinkeller sollte also immer eingeschaltet sein;
- natürlich das Budget: die Kosten variieren von einigen Hundert für sehr kleine Weinkeller bis zu einigen Tausend Euro für größere und ausgefeiltere.
Möchtest du jeden Monat besondere Weine probieren, die von großen Sommeliers nach deinem Geschmack ausgewählt werden?
STELLE JETZT DEINE BOX ZUSAMMEN!
Weitere Tipps für die Auswahl eines Weinkellers
- Prüfe die Energieklasse und wähle einen Weinkeller der Klasse A, der nicht zu viel Energie verbraucht. Wenn das Modell dafür mehr kostet, vergiss nicht, dass die Kosten neben den Vorteilen für die Umwelt auch durch die Einsparungen bei der Stromrechnung ausgeglichen werden.
- Achte darauf, dass die Temperaturanzeige gut sichtbar ist, ohne dass man die Tür öffnen muss.
- Je nach Bedarf kannst du dich für einen Weinkeller mit Regalen entscheiden (die ein größeres Fassungsvermögen ermöglichen, da die Flaschen übereinander gestapelt werden), der für diejenigen geeignet ist, die die Flaschen über einen längeren Zeitraum lagern wollen, oder für verschiebbare Regale, die für diejenigen praktischer sind, die den Weinkeller nutzen, um öfter Flaschen zu entnehmen und zu ersetzen.
Wo soll der Weinkeller aufgestellt werden?
Die goldenen Regeln für die richtige Platzierung des Weinkellers in der Wohnung lauten: Er sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Elektrogeräten stehen (die Vibrationen verursachen und zu Überhitzung führen können); wähle möglichst große Räume, in denen die Temperatur nicht zu hoch ist.
Außerdem: Bei freistehenden Weinkellern solltest du an der Rückseite einen Freiraum von mindestens 20 Zentimetern für die Belüftung lassen. Bei Einbau- und Unterbau-Weinkellern befindet sich der Auslass für die Luftzirkulation im Sockel.
Bei welcher Temperatur sollten die Weine im Weinkeller gelagert werden?
Wenn es möglich ist, eine einzige Temperatur festzulegen, und alle Sorten im Weinkeller gelagert werden, ist es ratsam, die Temperatur auf etwa 13° C einzustellen, was einen guten Kompromiss darstellt (die Serviertemperatur des Weins, die je nach Sorte unterschiedlich ist, ist eine andere Sache). Die Flaschen sollten auf jeden Fall von unten nach oben in dieser Reihenfolge angeordnet werden: Schaumweine, Weißweine, Roséweine, zunehmend auch Rotweine.
Schließlich: Welche Pflege braucht der Weinkeller?
Der Weinkeller muss regelmäßig gereinigt werden, am besten mit milder Seife und Backpulver.
Wenn der Weinkeller einen Filter hat, sollte dieser einmal im Jahr gewechselt werden; der Kompressionskeller hat eine Wanne, die das Tauwasser auffängt und die regelmäßig gereinigt werden sollte.